Ernährung
Wein, Bier, Fadenwürmer, Schokolade und die Sache mit den Radikalenfängern
Analyse von Thilo Spahl
Über neue Erkenntnisse aus der Welt des Gesunden und Ungesunden. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Über neue Erkenntnisse aus der Welt des Gesunden und Ungesunden. mehr
Analyse von Lee M. Silver
Über Chimären und neue Fragen zur Definition des Menschseins. mehr
Analyse von Edgar Dahl
Großbritannien hat seinen Stammzellforschern grünes Licht für die Zeugung von Hybriden gegeben. Anders als hierzulande befürchtet, wird sich dies nicht als Fluch, sondern als Segen erweisen. mehr
Essay von Tony Gilland
Kürzlich ist der UN-Klimarat IPCC mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Tony Gilland enthüllt die wahren Hintergründe und Wurzeln des Rates, der keine streng wissenschaftliche, sondern eine zutiefst politische Organisation ist, die ihre Existenz der Fortschrittsverdrossenheit zu verdanken hat. mehr
Analyse von Daniel Ben-Ami
Versuche, Wohlstand an anderen Faktoren als dem Bruttosozialprodukt zu bemessen, sind Ausdruck eines tief sitzenden Misstrauens gegen jede Art von materiellem Fortschritt. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Wenn Unternehmen meinen, ihren Beitrag zur Gesellschaft in Form von freiwilligem Engagement leisten zu müssen, fehlt es ihnen an Vertrauen in das eigene Wirtschaften. mehr
Analyse von Barbara Off
Über ökologische Argumente, mit denen Afrika der Zugang zu Hightech verwehrt wird. mehr
Analyse von
Mark Khazar über die elitäre Kritik am Massentourismus. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Kai Rogusch über die schrittweise Herausbildung des deutschen Obrigkeitsstaates. mehr
Analyse von Sabine Reul
Sabine Reul über den deutschen Aufbruch in den Präventionsstaat.
mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über die orientierungslose, aber stets hinterherhinkende deutsche Bildungspolitik. mehr
Analyse von Sabine Reul
Sabine Reul über uninspirierte und wenig zielgerichtete gesundheitspolitische Debatten. mehr
Von Thomas Deichmann
Mit der vorliegenden Ausgabe wird Novo 15 Jahre alt. Darauf sind wir stolz, zumal Veränderung und Fortschritt unser Programm sind und wir uns als unabhängiges „No-Budget-Projekt“ durch ausgeprägtes Stehvermögen und harte Arbeit ein hohes Maß an Anerkennung verschafft haben. Stillstand und Dogmatismus hat es bei uns nie gegeben. Wenn man von einem „Dilemma“ sprechen möchte, dann wohl davon, dass wir bislang keine Ressourcen für die redaktionelle Arbeit und das Marketing haben und dennoch unserer Zeit oft meilenweit voraus sind. Unsere Klärungsansätze erweisen sich häufig erst mit deutlichem Zeitverzug (Monate oder Jahre) als zukunftsweisend – wobei dann anderen die Lorbeeren zufallen. mehr
Kommentar von Mick Hume
Der Wald der Antiraucherschilder, der Großbritannien überzieht, steht sinnbildlich für die Ägide des früheren Premierministers Tony Blair. Das auch in Deutschland um sich greifende Rauchverbot weist den Weg in einen sich therapeutisch definierenden Staat. mehr
Analyse von Sabine Reul
Über eine Partei, die ihren Aufschwung der Schwächung des pro-marktwirtschaftlichen Elements in der Politik verdankt. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Der Kampf gegen Doping richtet sich nicht gegen den den Einsatz „verbotener“ Substanzen, er ist vielmehr ein Kreuzzug gegen menschliches Leistungsstreben im Allgemeinen. mehr
Kommentar von Carl Wiemer
Die Verwandlung des freien Autors in den Dipl.-Schriftsteller. mehr
Kommentar von Melanie Arns
Eine Replik von Melanie Arns. mehr
Kommentar von Germinal Civikov
Eine Nachlese zum Milošević-Prozess von Germinal Civikov mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Mit ihrem multikulturalistischen Politikansatz hat die internationale Staatengemeinschaft deutlich zur Verschlechterung der Situation im Nahen Osten beigetragen. mehr
Analyse von James Woudhuysen
Anlässlich ihres 100. Geburtstags wird die Autorin von Der stumme Frühling von den Grünen als Idol gewürdigt, von der Rechten dämonisiert. Beide Seiten überschätzen ihren Einfluss. mehr
Essay von Josef Kraus
Forderung nach Re-Kultivierung unserer Gesellschaft und unseres Bildungssystems. mehr
Analyse von Frank Furedi
Vom Alarmismus angesichts der globalen Erwärmung, der im Geografieunterricht verbreitet wird, bis hin zu Yogakursen und Anleitungen zum Glücklichsein: Der Klassenraum muss heutzutage für alles herhalten und wird von eifrigen Aktivisten vereinnahmt, die sich nur wenig um die Bildung scheren. mehr
Essay von Boris Kotchoubey
Über die Nützlichkeit „unnützer“ Forschung. mehr
Kommentar von Christopher J. Bickerton
In den Ergebnissen des EU-Gipfels in Brüssel sieht man keinen Grund zur Freude. mehr
Von Thomas Deichmann
Geplante Bildung - „Ein Gespenst geht um in den Universitäten – das Gespenst des Neoliberalismus.“ So beginnt unser „Hörsaal“ zum Thema Bildung und Forschung von Boris Kotchoubey. Unser Autor kritisiert die schleichende Ökonomisierung der deutschen Hochschulen und rät jenen, die sich von der „Qualität“ einer ausschließlich auf den Markt orientierten Forschung überzeugen wollen, einen Blick nach Russland zu werfen. Die einst berühmte russische Grundlagenforschung sei, dank der Marktfokussierung, mittlerweile fast vollständig ausgerottet. Ein russischer Professor oder Institutsleiter verdiene mitunter weniger Geld als eine Putzfrau. mehr
Kommentar von Ulrike Gonder
Ulrike Gonder fordert bessere Vorbilder in der Politik und etwas mehr Realitätssinn bei Abspeckmaßnahmen. mehr
Analyse von Hubert Markl
Über untaugliche Kreativitätsförderungsmaßnahmen. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Moderne Actionstreifen und Pornofilme haben nicht den Sex gemeinsam, sondern den inhaltlichen Tiefgang. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Wäre die physikalische Schwerkraft beim Sicherheitsnachweis transgener Pflanzen von Belang, würde vom Freiburger Verein „Öko-Institut“ vermutlich sogar diese infrage gestellt. mehr
Kommentar von George Brock
George Brock über Nutzen und Nachteile globaler Nachrichtenproduktion. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Die Jugendschutzdebatte wird bar jeglichen verbindlichen Maßstabs geführt. mehr
Kommentar von Edgar Dahl
In Alten Testament heißt es, dass Gott Sarahs Leib verschlossen habe, sodass sie Abraham kein Kind schenken konnte. Da sich Abraham nach einem männlichen Spross verzehrte, schlug ihm Sarah vor, ihrer ägyptischen Magd, Hagar, beizuwohnen: „Und er ging zu Hagar, die ward schwanger. Und Hagar gebar Abraham einen Sohn, und Abraham nannte den Sohn Ismael.“ Das „Abraham Center of Life“ im texanischen San Antonio macht sich diese biblische Geschichte zunutze, um seiner kinderlosen Klientel eine neue Verkaufsidee schmackhaft zu machen: Embryonen nach Maß! mehr
Kommentar von Emily Hill
Entwicklungskampagnen setzen bei der Bekämpfung der Malaria in Afrika anstelle von DDT auf Moskitonetze. Die paternalistische Botschaft solcher Aktionen ist eindeutig: Ihr könnt euch vor der Krankheit verstecken; vernichten könnt ihr sie nicht. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Wie der Hamburger Verein Großunternehmen „soziale Verantwortung“ abringt, damit ganze Branchen in Aufruhr versetzt und beim Verbraucher Ansehen gewinnt. mehr
Analyse von Thilo Spahl
„Sorgt ihr euch noch, oder lebt ihr schon? mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Eine Analyse der politische Rezeptur des nationalen Schlankheitswahns mit dem Ergebnis, dass dieser weniger auf die Reduktion unseres Gewichts, sondern unserer Selbstbestimmtheit abzielt. mehr
Analyse von Daniel Ben-Ami
Wer heute über beleibte Amerikaner herzieht, wettert letztlich gegen den Wohlstand. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Ein persönliches Geständnis von Matthias Heitmann. mehr